| | | | Russia-Kazakhstan Interregional Cooperation Forum |
| | Vladimir Putin and Kassym-Jomart Tokayev took part, via video link, in a plenary session of the 20th Russia-Kazakhstan Interregional Cooperation Forum in Ufa.
The event is themed as “Fulfilling the potential of trade and economic cooperation between Russia and Kazakhstan: New challenges and opportunities.”
Following the plenary session of the forum, the leaders of Russia and Kazakhstan took part, via videoconference, in the opening ceremony of a branch of Al-Farabi Kazakh National University at Dostoevsky Omsk State University. This is the first branch of a Kazakhstani university to open in Russia. Vladimir Putin and Kassym-Jomart Tokayev authorised the initiation of the university branch’s registration procedure. |
| | | | Vladimir Putin and President of the Republic of Kazakhstan Kassym-Jomart Tokayev held talks at the Akorda Residence.
Before the talks, President of the Republic of Kazakhstan Kassym-Jomart Tokayev held an official welcoming ceremony for President of Russia Vladimir Putin. During the ceremony, the heads of state introduced the members of their respective delegations.
The international consultations began with a restricted attendance meeting between the leaders, followed by a meeting with the participation of the two countries’ delegations.
During the state visit, a package of documents was signed, including the Joint Statement by the President of the Russian Federation and the President of the Republic of Kazakhstan on the enhancement of strategic partnership within the new world order.
Among the executed documents is the Programme for Interregional and Cross-Border Cooperation between the Government of the Russian Federation and the Government of the Republic of Kazakhstan for 2024–2028. Additionally, intergovernmental agreements were signed on collaboration in the development of railway transport and infrastructure, motorways, as well as road and railway checkpoints along the state border between Russia and Kazakhstan. Further agreements pertain to cooperation in healthcare and tourism. Also, documents were signed regarding trade and economic collaboration in the supply of oil and petroleum products to the Republic of Kazakhstan and cooperation between various ministries and departments of the two nations.
Following the bilateral talks, the presidents of Russia and Kazakhstan made statements for the media. |
| | | | A regular session of the Collective Security Council of the Collective Security Treaty Organisation (CSTO) took place in Astana.
President of Russia Vladimir Putin, President of Belarus Alexander Lukashenko, President of Kazakhstan Kassym-Jomart Tokayev, President of Kyrgyzstan Sadyr Japarov, President of Tajikistan Emomali Rahmon, and CSTO Secretary General Imangali Tasmagambetov attended the restricted format meeting. Talks continued in an extended format with members of the delegations.
A package of documents was signed following the summit. |
| | Vladimir Putin answered media questions following his state visit to Kazakhstan and the CSTO summit. |
| | Question: Your state visit to Kazakhstan is drawing to an end. You were welcomed everywhere at the top level. What is your take on the cooperation prospects?
Vladimir Putin: Alright. Kazakhstan, as you heard me say it many times, is more than our ally and reliable partner. Importantly, Kazakhstan is making great strides under the leadership of President Tokayev, and demonstrating stable and robust growth. The sociopolitical situation in the country is stable, which is crucial for planning work in the economic sphere and investing. We have billions invested in the economy of Kazakhstan. I mentioned earlier that mutual trade amounts to nearly 30 billion and keeps growing. Our traditional areas of cooperation include space exploration, energy, and, now, advanced technologies. Energy projects may see expanded cooperation in nuclear energy, since we are already working on it as a team. Kazakhstan is the world’s largest producer of uranium, and we have established our presence at uranium deposits in Kazakhstan. We have good prospects in the manufacturing sector, especially in the cooperation area. Payments were and still are a problem, but we now have over 80 percent of payments made in national currencies, which, of course, makes our work in the financial sphere easier.
On top of everything else, we also maintain humanitarian ties, and enjoy very good people-to-people contacts. Kazakhstan is practically a Russian-speaking country, which you have probably had a chance to see for yourself. Unfortunately, there are always many people out there with their own opinions on how things should be done, and who criticise the ongoing processes in Russian and Kazakhstani societies. This position and this criticism are not always consistent with the national interests, including the interests of the Russian state. It is not always good for us. I believe we should do our best to strengthen our ties. By no means should we take steps that may destroy our relations.
For example, we enjoy traditional ties in the energy sector. Still, we may have major projects coming up in the sphere of transporting our energy to third countries across the territory of Kazakhstan. Here, we have a traditional situation where one region of Kazakhstan may experience natural gas shortages, while other regions may have excess supplies of it. Therefore, we find it makes more economic sense to join efforts and to supply something to Kazakhstan, to receive something from Kazakhstan, given the fairly large territories of Kazakhstan and Russia, than to develop it within our own borders. That makes us natural partners and allies.
My assessment is that we have very promising prospects. Yesterday, President Tokayev and I spend the entire evening discussing these prospects informally over dinner. To reiterate, I assess them as highly positive. |
| | Der Präsident der Russischen Föderation Wladimir Putin hat am 19. November 2024 den Erlass Nr. 991 über die Grundprinzipien der Staatspolitik der Russischen Föderation auf dem Gebiet der nuklearen Abschreckung unterzeichnet. |
| | Die Russische Föderation behält sich das Recht vor, Atomwaffen einzusetzen als Reaktion auf den Einsatz von Atomwaffen und/oder anderen Massenvernichtungswaffen gegen sich selbst und/oder ihre Verbündeten sowie im Falle einer konventionellen Aggression gegen die Russische Föderation und/oder die Republik Belarus als Teilnehmer des Unionsstaates, sofern eine solche Aggression eine kritische Bedrohung für ihre Souveränität und/oder territoriale Integrität darstellt.
Der Einsatz der Atomwaffen durch die Russische Föderation ist möglich,
-wenn zuverlässige Informationen über den Start ballistischer Raketen vorliegen, mit denen das Territorium der Russischen Föderation und/oder ihrer Verbündeten angegriffen wird;
- wenn der Gegner Atomwaffen oder andere Massenvernichtungswaffen gegen das Territorium der Russischen Föderation und / oder ihre Verbündeten, Militäreinheiten und / oder Objekte der Russischen Föderation, die außerhalb ihres Territoriums liegen, einsetzt;
- wenn der Gegner auf kritische Regierungs- und Militärstandorte der Russischen Föderation einwirkt, deren Außerbetriebsetzung die Reaktionsmaßnahmen der Atomstreitkräfte untergraben würde;
- wenn die Russische Föderation und / oder die Republik Belarus als Teilnehmer des Unionsstaates mit konventionellen Waffen angegriffen werden und diese Aggression ihre Souveränität und territoriale Integrität kritisch bedroht;
- wenn zuverlässige Informationen über einen massenhaften Start von Mitteln zum Angriff aus der Luft und dem Weltraum (Flugzeugte der taktischen und strategischen Luftstreitkräfte, Marschflugkörper sowie unbemannte, Hyperschall- und andere Flugkörper) vorliegen und diese die Staatsgrenze der Russischen Föderation verletzen.
Die Entscheidung über den Einsatz von Atomwaffen obliegt dem Präsidenten der Russischen Föderation. |
| | Foreign Minister Sergey Lavrov’s remarks during a meeting with participants of the Dialogue for the Future scientific and educational programme, Moscow, November 25, 2024 |
| | We are delighted to see the tradition spearheaded by the Alexander Gorchakov Public Diplomacy Fund continue. This tradition is about maintaining good relations with many of your countries, relations that have been in existence for many years and even centuries.
With the global situation growing increasingly tense for reasons you are well aware of, I consider it more important than ever for the young people from all continents to show interest in life even under challenging circumstances. Personal communication cannot be replaced by anything else. There are, indeed, social media and gadgets, and you can stay in the loop without ever having to leave your home. However, the fact that you are taking part in this programme, and this programme is gaining traction, goes to show time and time again that in-person communication remains the undeniably indispensable human value to be used to promote personal growth and to help individuals avoid isolating themselves in diverse modern technologies.
First, I would like to thank our colleagues from the Alexander Gorchakov Public Diplomacy Fund for their consistent efforts in carrying out this work and expanding its scope. Second, it is gratifying to know that this initiative is gaining success not only among our neighbours, where we have many friends, comrades, and family ties, but also in the countries that lie farther from the Russian Federation, such as Africa and the Americas.
We are keen on ensuring that young people know the truth. We have always emphasised our push to present an objective view of Russia and to promote an accurate perception of our country. I’m strongly opposed to the idea of us saying that we aim to create a positive image of Russia. No one is without fault. However, objectivity is now more necessary than ever for everyone who contemplates the future of humanity, their own country, and their destiny. |
| | | | Der russische Außenminister Sergej Lawrow
Im kommenden Jahr begehen wir den 80. Jahrestag des Großen Sieges. In Russland wird das Andenken an den heldenhaften Kampf gegen „die braune Pest“ sorgfältig aufbewahrt. Schließlich war es dem Mut, der Ausdauer und der Selbstaufopferung der Soldaten der Roten Armee und der Heimfrontarbeiter zu verdanken, dass unser Land Nazideutschland das Rückgrat brach, das den gesamten europäischen Kontinent unter seiner Kontrolle gestellt hatte.
Das Internationale Militärtribunal in Nürnberg stellte fest, dass Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit absichtlich und systematisch nicht nur gegen die Streitkräfte der sich gegen den deutschen Aggressor verbündeten Nationen, sondern auch gegen die Zivilbevölkerung verübt wurden.
Zahlreiche Beweise für Massenmorde an der Zivilbevölkerung, Folter, Zwangsarbeit und andere Ausprägungen der nationalsozialistischen Ideologie lassen keinen Zweifel daran, dass die damaligen Ereignisse als Völkermord zu qualifizieren sind.
Leider hat sich die Wirkung des „Impfstoffes“ gegen den nazistischen „Virus“ im Westen erheblich geschwächt. So wird in einer Reihe europäischer Staaten die Geschichte des Zweiten Weltkrieges umgeschrieben, das Andenken an die Heldentat des sowjetischen Volkes vernichtet, die ehemaligen Nazis werden verherrlicht.
Der Kampf gegen die Revision der allgemein anerkannten Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs und die Verbreitung einer menschenfeindlichen Ideologie gehört zu unseren unbedingten Prioritäten auf der internationalen Bühne. Russland legt der Generalversammlung der Vereinten Nationen einen Resolutionsentwurf zur Bekämpfung der Glorifizierung des Nazismus im Namen von Unterzeichnern aus allen Regionen der Welt jährlich vor. Trotz des beispiellosen Drucks des „kollektiven Westens“ stimmten im November dieses Jahres 116 Staaten im Dritten Ausschuss der Generalversammlung der Vereinten Nationen für die Resolution. |
| | Pressesprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa
Offensichtlich liegt es im Interesse der großen Mehrheit der Deutschen, den verbliebenen Strang der Nord-Stream-2-Pipeline in Betrieb zu nehmen. Warum wird nicht untersucht, was zu einem erheblichen Einbruch der deutschen Wirtschaft geführt hat – nämlich der Terroranschlag auf Nord Stream 1 und Nord Stream 2? Warum erhält Deutschland keine russischen Ressourcen? Diese Fragen stellen sich viele Deutsche. Auch ihre Abgeordneten und prominenten Persönlichkeiten sprechen darüber.
Russland fordert – auch im UN-Sicherheitsrat – eine internationale Untersuchung dieses Terroranschlags und die Bestrafung der Täter. Die deutsche Seite weicht jedoch beharrlich aus. Regelmäßige Erklärungen der Bundesregierung, man wolle die Verantwortlichen nach mehr als zwei Jahren finden und zur Rechenschaft ziehen, bleiben leere Worte.
Hinsichtlich der Wiederinbetriebnahme der verbliebenen Pipeline hat die russische Seite wiederholt erklärt, dass es technisch möglich wäre, die Lieferungen wieder aufzunehmen – vorausgesetzt, Deutschland würde den entsprechenden Wunsch äußern. |
| | Pressesprecherin Maria Sacharowa aüßert sich zu weiteren unfreundlichen Aktionen Deutschlands gegenüber russischen Medien |
| | Was hat der deutsche Staat den russischen Medien nicht alles angetan! Erinnern wir uns daran, dass sie Russia Today in deutscher Sprache nicht senden ließen und die normale Arbeit russischer Journalisten behinderten. Jetzt haben sie dem Perwyj-Kanal-Korrespondenten Iwan Blagoj und dem Kameramann Dmitri Wolkow verboten, in Deutschland zu arbeiten.
Als Reaktion auf das von den deutschen Behörden verhängte Aufenthalts- und Arbeitsverbot für die Korrespondenten von dem Perwyj Kanal (Channel One Russia) sehen wir uns gezwungen, gegen Journalisten des Moskauer Büros der deutschen Mediengruppe ARD spiegelbildliche Maßnahmen zu ergreifen. Es handelt sich um den Korrespondenten Frank Aischmann und den Kameramann Sven Feller.
Als spiegelbildliche Maßnahme wurden die deutschen Korrespondenten aufgefordert, ihre Akkreditierungskarten abzugeben und das Gebiet der Russischen Föderation innerhalb der festgelegten Frist zu verlassen.
Ich möchte daran erinnern, dass wir konkrete praktische Schritte unternommen haben, um zu verhindern, dass sich die Situation in dieser Weise entwickelt. Wir haben den Verantwortlichen in Berlin alle möglichen Optionen angeboten.
Am 30. Mai wurde vor dem Hintergrund der unfreundlichen Schritte der deutschen Behörden gegenüber Vertretern der russischen Medien die Gesandte der deutschen Botschaft in das russische Außenministerium einbestellt. Im Verlauf des Gesprächs wurde dann betont, dass die grundlosen feindseligen Aktionen Berlins nicht unbeantwortet bleiben würden.
Im Einklang mit den Grundsätzen der Medienfreiheit und der freien Meinungsäußerung auf der Grundlage der Gegenseitigkeit sind wir bereit, die Möglichkeit der Akkreditierung neuer ARD-Mitarbeiter in unserem Land zu prüfen. Dies kann aber nur geschehen, wenn die Bundesregierung Voraussetzungen für die Arbeit russischer Journalisten und die vollständige Wiederaufnahme der Tätigkeit des Korrespondentenbüros von Perwyj Kanal in Berlin geschaffen hat. |
| #Meinung der Pressesprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa |
| | Die deutsche Botschaft in Moskau versucht erneut, die Öffentlichkeit zu täuschen, indem sie behauptet, Deutschland würde russische Journalisten auf legalem Wege ausweisen, woraufhin Russland angeblich mit der Schließung eines deutschen Medienbüros reagiert habe.
Die Vertreter der deutschen Botschaft fürchteten wohl, dass sie vergessen hatten, in einer für Baerbock zugänglicher Form über die wiederholten Versuche der russischen Seite nach Berlin zu berichten, das Problem legal und professionell zu lösen und den Journalisten beider Länder eine gute Arbeit zu ermöglichen.
Ich möchte mich direkt an die deutschen Medien wenden: Das ARD-Büro ist nicht geschlossen, die Bundesregierung täuscht Sie erneut. Als Reaktion auf die deutsche Ausweisung russischer Journalisten aus Deutschland hat die russische Seite spiegelbildliche Maßnahmen gegen zwei deutsche ARD-Journalisten ergriffen – einen Korrespondenten und einen Kameramann. Die Chefkorrespondentin des Moskauer Büros des deutschen Fernsehsenders, Ina Ruck, sowie die anderen akkreditierten Mitarbeiter, darunter drei deutsche Staatsbürger, arbeiten weiter wie bisher.
Oder glaubt die deutsche Botschaft in Moskau, dass unsere Reaktion nicht hart genug war? |
| | | Am 28.November 2024 wurde der russische Botschafter ins Auswärtige Amt einbestellt,wo ihm wegen Akkreditierungsentzug für zwei Mitarbeiter des Moskauer Büros derARD/WDR-Mediengruppe ein Protest übermittelt wurde. Dabei hat die deutscheSeite ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung bzw. dasAuswärtige Amt mit dem Beschluss des Berliner Landesamtes für Einwanderungnichts zu tun hätten und dieses ausschließlich im Rahmen seiner Zuständigkeitengehandelt haben soll.
Die Vorwürfeder deutschen Seite wurden als unbegründet zurückgewiesen. Es wurde explizitbetont, dass die russischen Maßnahmen nur in Reaktion auf die unfreundlichenHandlungen der deutschen Behörden eingeleitet wurden, die zwei Korrespondentendes russischen Fernsehsenders Channel One den Aufenthalt und diejournalistische Tätigkeit in Deutschland verboten hatten. Welche deutsche Stelleauch immer beschlossen hat, die Rechte und Freiheiten der russischenJournalisten zu verletzen und ihren weiteren Aufenthalt in Deutschlandunmöglich zu machen, am Kern des Problems ändert sich nichts. Dieses Problemwurde nicht von uns geschaffen. Russland handelt in strikter Übereinstimmungmit dem Grundsatz der Gegenseitigkeit. Das ARD/WDR-Büro in der russischen Hauptstadtwurde nicht geschlossen.
Von unsererSeite haben wir daran erinnert, dass das russische Außenministerium und dierussische Botschaft in Berlin der deutschen Botschaft in Moskau und demAuswärtigen Amt mehrmals ihre Sorgen offiziell übermittelt hatten, dass die Aufenthaltserlaubnissefür russische Journalisten unter vorgeschobenen Vorwänden nicht verlängertwerden. In diesem Zusammenhang hatten wir kontinuierlich betont, dass dierussische Seite diese Maßnahmen als Behinderung der journalistischen Tätigkeit sowieals direkten Verstoß gegen die Meinungs- und Medienfreiheit betrachtet. Zudemhatten wir wiederholt aufgerufen, erschöpfende Maßnahmen zu ergreifen, umLösungen im beiderseitigen Interesse zu finden, damit die deutschen undrussischen Medien im jeweils anderen Land uneingeschränkt ihrer Arbeitnachgehen können.
Im Gespräch imAuswärtigen Amt haben wir unmissverständlich deutlich gemacht, dass dierussische Seite nicht an einer Konfrontation interessiert ist und das gleicheVerhalten auch von der Bundesregierung einfordert. Alle eventuellen weiterenEinschränkungen für die Arbeit der russischen Journalisten in Deutschlandwerden wir jedoch als eine Eskalation ansehen und nicht ohne Reaktion lassen. |
| | | Grüne Transformation in der EAEU mit einem Preis ausgezeichnet
Das Konzept der grünen Wirtschaft in der EAEU hat den dritten Preis des ERP HONOURS 2024 Wettbewerbs in der Kategorie internationale Initiativen für nachhaltige Entwicklung in Eurasien gewonnen.
ERP HONOURS ist ein jährlicher Wettbewerb der Eurasian Regional Partnership on Sustainability and SDG Reporting (ERP). Er zielt darauf ab, die besten grünen Initiativen in der eurasischen Region zu finden.
Das Konzept ist eine Initiative zur Nutzung des Potenzials der internationalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit, um die Verwirklichung der Ziele der grünen Transformation zu beschleunigen. |
| | Am 26. November 2024 ist Marija Limanskaja im Alter von 100 Jahren gestorben. Sie nahm am Großen Vaterländischen Krieg teil und war in den Kriegsjahren Verkehrspolizistin. |
| | Maria ging an die Front, als sie 18 Jahre alt war. Sie beteiligte sich an der Schlacht von Stalingrad, sowie an der Befreiung von Simferopol, Weißrussland und Polen.
Eine Woche vor dem Großen Sieg machte der sowjetische Fotograf und Kriegsberichterstatter Jewgenij Chaldej sein berühmtes Foto, auf dem Maria vor dem Hintergrund des Brandenburger Tors den Verkehr lenkt.
Als Verkehrspolizistin war Maria auch während der Potsdamer Konferenz im Einsatz. Sie regelte den Verkehr auf der Zufahrt zum Schloss Cecilienhof, wo die Vertreter der Sowjetunion, der USA und Großbritanniens tagten.
Nach dem Krieg kehrte Maria in ihr Heimatdorf zurück, sie arbeitete in der örtlichen Bibliothek und im Krankenhaus.
Сергей Пятаков / РИА Новости |
| | Am 26. November 2024 ist der 130. Geburtstag von Iwan Papanin, dem herausragenden sowjetischen Polarforscher, Konteradmiral und Doktor der Geografie.
Er war der Leiter der ersten driftenden Polarstation der Welt, Nordpol-1. Seine Expedition war ein echter Durchbruch in der Erforschung der Arktis und inspirierte viele Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Sie ermöglichte es, viele wichtige und neue Informationen über die arktische Region zu sammeln: das Vorhandensein von Unterwasserströmungen, die Richtungen der Eisdrift und den Zeitpunkt der Eisschmelze.
Während der 274-tägigen Expedition in der Grönlandsee gelang es vier Polarforschern – dem Expeditionsleiter Iwan Papanin, dem Funker Ernst Krenkel, dem Meteorologen und Geophysiker Jewgeni Fjodorow und dem Hydrobiologen und Ozeanographen Pjotr Schirschow – alle Aufgaben zu erfüllen und lebend zurückzukehren. Während dieser Zeit legte die Eisscholle, auf der sich die Station befand, 2.100 Kilometer zurück. Anfangs drifteten die Forscher auf einer riesigen Eisscholle mit einer Fläche von mehreren Quadratkilometern. Als die Expedition zu Ende war, hatte die Eisscholle jedoch nicht mehr als die Größe eines Volleyballfeldes.
Während des Großen Vaterländischen Krieges leitete Papanin die Hauptverwaltung Nördlicher Seeweg und war für Transportwesen im Norden zuständig. Papanin baute einen neuen Hafen in Archangelsk, um Schiffe aufzunehmen, die Lend-Lease-Ladungen aus den USA und Großbritannien anlieferten. Papanin übte eine strenge Kontrolle über die ununterbrochene Lieferung von Waffen und Munition an die Front aus, wofür er 1943 in den Rang eines Konteradmirals befördert wurde.
Г. Надеждин / РИА Новости |
| | Am 24. November 2024 jährt sich zum 90. Mal der Geburtstag des russisch-deutschen Komponisten Alfred Schnittke.
Alfred Schnittke zählt ohne Frage zu den bedeutendsten Komponisten der Gegenwart. Mancher bezeichnet ihn als "Gratwanderer zwischen Ost und West" - und das spiegelt sich auch in seiner Musik wider. Schnittke hat ein reichhaltiges Werk hinterlassen.
Geboren wurde er am 24. November 1934 in Engels, der damaligen Hauptstadt der Autonomen Wolgadeutschen Sowjetrepublik. Sein Vater war der Journalist und Übersetzer Harry Schnittke, ein in Frankfurt am Main geborener Jude lettischer Herkunft. Seine Mutter Maria war eine wolgadeutsche Katholikin. Von 1946 bis 1948 lebte die Familie in Wien, da der Vater für eine Zeitung dorthin versetzt wurde. Sein Leben zwischen der deutschen und russischen Kultur bestimmte auch zeitlebens sein Wirken und findet sich in seinem kompositorischen Schaffen wieder.
Erste Kompositionsversuche unternahm der zwölfjährige Schnittke in Wien, doch der Grundstein für sein reiches Wirken wurde 1948 in Moskau gelegt. Dort besuchte er zunächst fünf Jahre lang eine Musikfachschule und ließ sich zum Chorleiter ausbilden. Zudem nahm er Privatunterricht in Harmonielehre und Analyse. 1953 begann er am Moskauer Konservatorium sein Studium der Komposition und Kontrapunktik. Ab 1962 lehrte Schnittke dort selbst und arbeitete gleichzeitig als freischaffender Komponist. Berühmt machten ihn zunächst die vielen Kompositionen für den Film, unter anderem für "Die letzten Tage von St. Petersburg" oder "Agonie", die er schrieb. Er arbeitete mit Regisseuren wie Andrej Tarkowski zusammen.
Schnittke widmete sich aber längst nicht nur der Filmmusik, er nahm letztendlich in seinen Werken auf sämtliche musikalische Gattungen Bezug - so begründete er die mit seinem Namen eng verbundene sogenannte Polystilistik. Als beispielhaft dafür gilt seine erste Sinfonie, die er mit Zitaten aus der Barock-, Tanz- und Jahrmarktmusik durchsetzt hat. Sie entstand in den Jahren 1969 bis 1972. Seine zweite Violinsonate von 1968 war der Durchbruch auf diesem Gebiet. Schnittke bezeichnete das Stück als "Quasi una Sonata", denn sie sei "ein Bericht über die Unmöglichkeit der Sonate in Form einer Sonate". Er verglich diese Komposition mit Fellinis Film "8 1/2" - "eine Erzählung darüber, wie schwierig und unmöglich es ist, diesen Film zumachen. So ähnlich war für mich dieses Stück." Die "Süddeutsche Zeitung" schrieb 1998 in ihrem Nachruf auf Schnittke über das Werk: "Die zweite Violinsonate [...] ist ein buntes Ineinander von Klassischem und Barockem, Atonalem, Tango und Walzer." |
| | | | Laut dem Staatlichen Puschkin-Institut für russische Sprache wurde „Пушкин“ (Puschkin) das Wort des Jahres! |
| |
|
|
|
|
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen